
DEFINITION
Die Erschließung der thermalen Ressourcen für Rehabilitationszwecke stellt heute noch ein eher seltenes Ereignis dar, ist jedoch für die Rehabilitationsmedizin und für eine mögliche zukünftige Entwicklung der Thermen in Italien von sicherem Interesse. Ein thermales Rehabilitationszentrum muss für einen behindertengerechten Zugang und Aufenthalt entworfen und realisiert werden, und gleichzeitig Thermal- und Rehabilitationsbehandlungen anbieten (Kinesiotherapie, Atmungsrehabilitation, Lymphdrainage, Lasertherapie, Elektrotherapie usw.). Unter den genannten Therapien nimmt die Kinesiotherapie mit ihren wichtigsten Techniken (passive oder aktive Mobilisierung, funktionelle Rehabilitation, Hydrokinesiotherapie, Atmungsrehabilitation usw.) eine vorherrschende Stellung ein. Sie darf nicht nach der klassischen, stark einschränkenden Definition einer “Therapie durch Bewegung“ verstanden werden, sondern muss als eine Methode aufgefasst werden, deren Zweck in der “Erhaltung oder Wiederherstellung der Bewegungsfähigkeit“ besteht.
INDIKATIONEN
Zu den wichtigsten osteoartikulären Erkrankungen, die für die Behandlung in einem thermalen Rehabilitationszentrum indiziert sind, gehören degenerative Pathologien (Osteoarthrose), Rheumaerkrankungen (Spondylitis ankylosans, Psoriasis-Arthritis, rheumatoide Arthritis usw.), post-traumatische Erkrankungen (Brüche, Verstauchungen usw.), post-chirurgische Pathologien (Arthroprothesen usw.), Osteoporose, Muskelhypotrophien, Gelenkversteifungen, Haltungsveränderungen und funktionelle Veränderungen. Jede dieser Pathologien erfordert die Festlegung eines spezifischen therapeutisches Programms. Die Wahl der Behandlung und deren Durchführungsmodalitäten müssen das Stadium berücksichtigen, in der sich die Erkrankung befindet und das Resultat, das erreicht werden soll. Die Möglichkeit einer Ausnutzung der Synergieeffekte der Thermalbehandlung, die in der Beseitigung von Kontrakturen, der schmerzstillenden und entzündungshemmenden Wirkung liegen, kann die Durchführung der kinesiotherapeutischen Übungen begünstigen. Das angestrebte Endziel besteht bei zahlreichen Muskel- und Skeletterkrankungen in einer rascheren, vollständigen motorisch-funktionellen Rehabilitation sowie gegebenenfalls in der Verhinderung zukünftiger Verschlechterungen.
Abschließend sollten auch die Auswirkungen auf das psychologische Wohlbefinden nicht vernachlässigt werden, die ein Aufenthalt in dem ruhigen und entspannenden Ambiente eines Thermalzentrums für gewöhnlich mit sich bringen.
THERMALE REHABILITATIONSMEDIZIN
Unter Zugrundelegung unserer Erfahrungen bei der Behandlung osteoartikulärer Erkrankungen in einem thermalen Ambiente können wir sagen, dass die physiologische Thermal Rehabilitation bei zahlreichen osteoartikulären Erkrankungen eine unverzichtbare Ergänzung und Vervollständigung der traditionellen Thermalbehandlungen darstellt. Diese Integration von Thermal- und Rehabilitationsmedizin wird heute als thermale Rehabilitationsmedizin bezeichnet. Die Suche nach Wirkungssynergien zwischen Krenotherapie und Rehabilitation stellt in der Tat den Grund für die Durchführung von Rehabilitationsbehandlungen in den Thermalzentren dar. Die zunehmende Verbreitung von thermalen Rehabilitationszentren könnte darüber hinaus auch eine Gelegenheit für das nationale Gesundheitswesen darstellen. Die mit entsprechenden Rehabilitationsstandards ausgestatteten Thermalzentren könnten in jeder Hinsicht in die Liste der Gesundheitseinrichtungen des Territoriums aufgenommen werden, die dazu beitragen können, die Rehabilitationsabteilungen der Krankenhäuser zu entlasten.