
Eine Entzündung ist eine Reaktion, die im Körper jedesmal stattfindet, wenn schädliche Reize das natürliche Abwehrsystem angreifen. Es handelt sich dabei um eine positive, vom Organismus eingesetzte Schutzreaktion, die sich mit 4 klassischen Symptomen äußert: Überwärmung, Rötung, Schwellung und Schmerz.
Diese Entzündungszeichen zeigen die Dauer der Entzündung an und beeinflussen ihre Rückbildung. Da die Ursache dieser potentiell gefährlichen Reaktion innerhalb weniger Minuten beseitigt sein sollte, dürfte die Entzündung nicht länger als ein paar Tage andauern, wobei die Dauer ausschließlich von der Intensität des schädlichen Reizes und dem Ausmaß des erlittenen Schadens abhängen sollte. Es gibt jedoch in unserem Körper Umstände, die den schädlichen Reiz, der die Entzündung verursacht hat, verlängern und auf diese Weise die ganze Reaktion verlängern, wobei es zu Ruhepausen und darauf folgenden Verschlechterungen kommen kann. In der Arthrose verursacht z.B. die Unebenheit der Gelenkoberflächen, die wiederum oft auf statische und dynamische Fehlhaltungen zurückzuführen ist, ständig eine, man könnte sagen, „grundlegende“ Entzündung. Wird das betroffene Gelenk nun angestrengt oder einer besonderen Belastung ausgesetzt, verschlimmert sich die Entzündung und der Schmerz wird unerträglich. Der Schmerz ist eines der vier Entzündungssymptome und praktisch immer vorhanden. Dies ist auf die Freisetzung von sogenannten „Algogenen“ am Ort der Entzündung zurückzuführen, die den Schmerz als Folge der Entzündung hervorrufen.
Bei akuten Entzündungen reicht es oft, wenn die Verletzung nicht zu groß ist, aus, den betroffenen Körperteil einige Tage ruhig zu stellen, bei Bedarf einen Entzündungshemmer lokal aufzutragen und zu vermeiden, dass Krankheitserreger durch die entzündete Stelle in den Körper dringen. Natürlich hängt die Dauer der Ruhestellung von der Größe der Verletzung ab. Eventuell könnte eine anschließende Rehabilitation erforderlich sein. Anders sieht es bei chronischen Entzündungen aus, bei denen die Noxa patogena (d.h. die Ursache der Entzündung) nicht beseitigt werden kann. In diesem Fall sind somit Behandlungen notwendig, die die korrekte Funktion des Gelenkes wiederherstellen und zugleich eine entzündungshemmende und schmerzlindernde Wirkung haben. Dies kann natürlich mit der Physiokinesiotherapie, der Physiotherapie und, im Fall von akuten Verschlechterungen, durch die Verabreichung von Medikamenten erzielt werden.
Bei akuten Entzündungen ist die Fango-Badetherapie nicht indiziert. Bei chronischen Entzündungen, die sich nicht in akuter Phase befinden, sind die Behandlungen in den Thermen von Abano und Montegrotto hingegen aufgrund ihrer entzündungshemmenden Wirkung, die auch nach dem zweiwöchigen Kuraufenthalt anhält, besonders geeignet. Die Thermalbehandlungen können die Häufigkeit der Arzneimittelbehandlung senken und Physiokinesiotherapie-Behandlungen wirksam unterstützen. Wichtig ist es jedoch, Thermen auszuwählen, die einen Fango mit bekannten Eigenschaften und einer wissenschaftlich belegten entzündungshemmenden Wirkung anbieten, wie eben den der Thermen von Abano und Montegrotto.